Chronologie Gas-Lobby-Netzwerk mit Zeitgeschichte

Eine Chronologie von 1997 bis heute 

über Gas aus Russland, den Bau von Nord Stream (1) und Nord Stream 2, die beteiligten Firmen, Organisationen und Personen, Veranstaltungsformate sowie die Entwicklung des deutsch-russischen Gas-Lobby-Netzwerks mit besonderem Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern.

Zwischen Gas und Geld: Nord Stream 2

Wie Deutschland in die Abhängigkeit des Kreml geriet.

Eine detailreiche, aufschlussreiche Chronologie seit den 50´ er Jahren,

die den ganzen historischen Kontext aufmacht.

Rekonstruktion und Text: Dietmar SEHER

www.ansTageslicht.de/Nordstream

Bei Interesse an Artikeln hinter einer Bezahlschranke Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Chronologie Gas-Lobby-Russland ab 2019

 2023

25. April
Die russische Regierung hat die Kontrolle über die russischen Niederlassungen des deutschen Energieversorgers Uniper übernommen. Das geht aus einem von Präsident Wladimir Putin unterzeichneten Dekret hervor, welches die Regierung anschließend veröffentlichte. Auch die russischen Vermögenswerte des finnischen Versorgers und ehemaliger Uniper-Konzernmutter Fortum Oyj befänden sich nunmehr unter Leitung des russischen Staats, hieß es weiter. Die Anteile an den beiden Unternehmen seien zunächst der Behörde für staatliches Eigentum, Rosimuschtschestwo, unterstellt worden. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Tass meldete, sei das Dekret eine Reaktion auf die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte im Ausland.
 
14. April
Es tut sich ein neues / altes Hindernis für den Rücktritt des Vorstandes der Klimastiftung M-V auf, das fehlende Kuratorium. Einen Rücktritt müsste der Vorstand einem Kuratorium, also einem Beratungsgremium, erklären. Das gibt es aber bis heute nicht.

Chronologie Gas-Lobby-Russland bis 2018

2018

Dezember

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet den Dialogprozess Gas 2030

 
1. /2. November
Schwesig nimmt in Moskau an einer Veranstaltung der Potsdamer Begegnungen mit dem Titel „Architektur einer neuen Weltordnung: Die Rolle Deutschlands, Russlands und der EU“ teil und hält dort ein Grußwort..

Die Potsdamer Begegnungen sind ein Veranstaltungsformat des Deutsch-Russischen Forums zusammen mit der russischen  "Gortschakow-Stiftung für Öffentliche Diplomatie".

Schwesig nimmt in Moskau auch an einem Treffen von Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates mit Vertretern beider Kammern des russischen Parlaments teil. Während des zweitägigen Besuchs ist auch ein Gespräch mit dem russischen Handelsminister Denis Manturow über den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen geplant, an denen Schwesig sehr gelegen ist.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.